19.02.2024 • Text: Schweizer Wanderwege - Suisse Rando
Brücken & Stege – Facelifting nach 110 Jahren
Die Steinbogenbrücke über die Muranzina im Val Müstair hat eine Rundumsanierung erfahren. Die Armee hatte die 15 Meter hohe Brücke vor 110 Jahren am Wanderweg zwischen Sta. Maria und der Dreisprachenspitze erbaut. Es ist eines der Projekte, die im letzten Jahr vom Mobiliar Fonds Brücken & Stege unterstützt wurden.
Wanderblog – Dany und die Winterwanderwege
Mitte Januar haben die Schweizer Wanderwege undSchweiz Mobil zum ersten Mal eine Fachexkursion zum Thema signalisierte Winterwanderwege und Schneeschuhrouten durchgeführt. Auf der Marbachegg hat Dany rund 40 Verantwortliche aus zwölf Kantonen unter anderem darüber informiert, worauf sie bei der pinken Signalisation achten sollen. In ihrem Post auf dem Wanderblog verrät sie mehr über den Tag und die Inhalte.
Einmal selbst einen Wanderweg markieren: Wer diesen Wunsch verspürt, der kann ihn seit diesem Jahr im Appenzellerland ausleben. Nach dem Motto «En Taag lang Khülf» ist man als Gehilfe zusammen mit einem Wanderwegverantwortlichen mit Pinsel und Farbe einen Tag lang unterwegs, erneuert Markierungen und erfährt nebenbei auch viel Neues über Land und Leute.
«Die Leute sind endlich bereit, in Nachhaltigkeit zu investieren und verstehen immer besser, dass man lieber weniger, dafür in guter Qualität kauft. Bis zu 78 Prozent des CO2-Ausstosses passiert in der Produktion der Kleidung, also macht es Sinn, dass sie so lange wie möglich im Umlauf bleibt.»
Buchtipp – Weltweit Wandern
DAS-WANDERN-Autorin und -Fotografin Iris Kürschner hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen einen ganz besonderen National-Geographic-Wanderführerherausgegeben: «Die Tour deines Lebens» umfasst 100 Wanderungen auf allen Kontinenten, vom Matterhorntrek bis zum Great Ocean Walk in Australien. ISBN: 9783866907799
Die geführte Wanderung – Unterwegs mit Simon
«Ich will den Leuten Nahes näherbringen», sagt Simon Johner. Seit sieben Jahren leitet er Wanderungen für die Berner Wanderwege. Am 13. April geht es mit ihm in Stadtnähe auf einen Abendbummel der Aare um Bern entlang. Dabei gibt es überraschende Kleinode wie das Kraftwerk Felsenau oder den Weiler Bühlikofen zu entdecken. Simon war von 2016 bis 2023 Präsident des Fördervereins Via Storia, der sich für historische Verkehrswege einsetzt. Von diesem Wissen profitieren seine Mitwandernden heute. Manchmal zieht es Simon aber dann doch in die Ferne: Im Juni leitet er eine Wanderwoche im bulgarischen Rila-Gebirge.
In seinem Gesellenjahr 1902 war der Buchdrucker und spätere Arbeiterführer Robert Grimm zu Fuss zwischen der Schweiz, Italien, Slowenien und Österreich unterwegs. Dank Fritz Brönnimann, Wanderleiter der Berner Wanderwege, können sich Wanderlustige nun auf Grimms Spuren machen. Er hat 48 Wanderungen zwischen Wald ZH und Graz AT in einem Führer zusammengestellt. Wer ein Exemplar beziehen möchte, schickt eine 20-Franken-Note an Fritz Brönnimann, Willishalten 3, 3086 Zimmerwald.
Langsam steigen die Temperaturen, und der Frühling lockt schon bald wieder zum Wandern. Zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schweizer Wanderwege haben in der Broschüre «Wandern – Frühling 2024» die schönsten Frühlingswanderungen zusammengestellt. Die Broschüre ist gratis und kann über die Website der Schweizer Wanderwege bestellt werden. Gönnerinnen und Gönner erhalten sie automatisch per Post zugestellt.
In Deutschland gehen immer mehr Kitas auf Wanderschaft. Mit der Initiative «Let’s go – Familien, Kids und Kitas» fördert der Deutsche Wanderverband das Wandern in Kitas und anderen Kinderbetreuungseinrichtungen. Allein im letzten Jahr wurden 15 neue Wander-Kitas ausgezeichnet. Das Kinder- und Familienzentrum Kolibri in Lauchheim wandert zum Beispiel bis zu fünf Mal wöchentlich mit den Kindergartenkindern und einmal pro Woche mit den Kita-Kindern.
In der letzten Ausgabe von WANDERN.CH haben wir nach dem schönsten Winterbild gesucht. Willi Ingold aus Derendingen hat uns diese Winterstimmung aus dem Tessiner Val Bavona geschickt. Er war unterwegs von Mondada über Sabbione bis nach Foroglio, als die Sonne auf die frisch eingeschneiten Dächer schien.
Seegfrörni – Eisiger Familienausflug
Natürlich haben unsere Leserinnen und Leser den Fehler im letzten Magazin bemerkt: Die letzte Seegfrörni am Bodensee fand vor 60 und nicht vor 50 Jahren statt. Fotograf Christof Sonderegger sei verziehen. Schliesslich war er damals erst zehn Jahre alt, wie das Bild seiner Familie vor Rorschach zeigt.
Toggenburg – Fit werden dank Bänkli
Auf den Bänkli entlang des Thurwegs zwischen Alt St. Johann und Unterwasser kann nun nicht mehr nur geruht, sondern auch geturnt werden. Sieben Tafeln zeigen Übungen für Gleichgewicht und Kräftigung. Der Bänkli-Fitness-Weg ist auf Initiative von Christiana Sutter, Vorstandsmitglied der St. Galler Wanderwege, entstanden und dient als niederschwelliges Fitnessangebot für alle Generationen.
Land-Beizli-Führer – Hauptsache abgelegen
Seit über 20 Jahren gilt Richi Spillmanns Leidenschaft den abgelegensten Landgasthöfen, Grotti und Métairiens an den schönsten Orten der Schweiz. Schon in 11. Auflage erscheint sein Land-Beizli-Guide. Darin sind alle wichtigen Informationen zu 1194 Beizen abseits der Städte und Dörfer zu finden.ISBN: 978-3 9524943-5-6
Kommentare
Noch keine Kommentare