

Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg Organisation bei.
Mitglied werden

Familienwanderung durch eine Drumlinlandschaft
In Schwarzenberg startet diese gemütliche Wanderung. Während die meisten Postautopassagiere sitzen bleiben und bis ins Eigenthal weiterfahren, führt diese unbekanntere Route über die Schwandenegg auf den Blatterberg. Hier hat sich der Gletscher vor Jahrtausenden zurückgezogen, und die ehemals grauen Geröllhügel haben sich längst in grüne, lieblich anmutende Drumlins verwandelt. Weniger grün ist das gegenüberliegende Pilatusmassiv mit dem Mittaggüpfi, das im Sommer ein beliebtes Wanderziel ist. Auf angenehmen Naturpfaden wandert man zunächst entlang von Kuhweiden und Bauernhöfen. Im Frühling sind die Wanderwege hier teilweise noch von hohem Gras umgeben, und lange Hosen sind von Vorteil. Schliesslich gelangt man zum Aussichtspunkt Chrüzhubel, der mit einladender Feuerstelle und bequemen Liegebänken zur Rast einlädt. Entlang eines Mischwalds führt die Wanderung weiter Richtung Luzern und bietet einen zunehmend grossartigeren Panoramablick auf den Vierwaldstättersee mit den Bergen im Hintergrund, angefangen beim Bürgenstock und der Rigi bis hin zum weit entfernten Tödi. Der Abstieg nach Obernau ist schliesslich schnell geschafft, von wo alle paar Minuten ein Bus in die Stadt Luzern fährt.

10 frühlingshafte Touren
In der Broschüre «WANDERN» führen wir Sie zu zehn handverlesenen Wanderrouten, die die Vielfalt dieser magischen Jahreszeit besonders intensiv erlebbar machen und vielleicht auch Überraschendes zu bieten haben. So zum Beispiel die Kastanienselven von Mörel, die zusammen mit der Hängebrücke über die Massaschlucht einen lohnenden Ausflug bilden...

Beim Wandern Insekten aufspüren
In der neusten Ausgabe von DAS WANDERN werden die Augen auf die Kleinen gerichtet: Auf der Suche nach der seltenen Kreuzschrecke im Wallis, Ausschau haltend nach Käfern im solothurnischen Waldbrandgebiet, umzingelt von filigranen Schmetterlingen bei den Gastlosen BE/FR, fasziniert von den geschickten Jagdmethoden der Wespen an der Südrampe VS und unterwegs im Lebensraum von Wasserinsekten an der Sense FR.

Geniessen Sie die Natur
– mit wetterfester Bekleidung von rukka!
Entdecken Sie unsere wetterfeste Bekleidung und seien Sie
für jedes Wetter gerüstet. Von robusten Jacken bis zu widerstandsfähigen Hosen
–hier bei uns finden Sie alles, was Sie für Ihre Abenteuer benötigen.

50.- Rabatt bei Reka
Die Reka-Ferienunterkünfte sind der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Abenteuer auf Schusters Rappen. Gönnen Sie sich einen Kurztrip fernab von Hektik, Lärm und Dichtestress.
Als Gönner:in der Schweizer Wanderwege erhalten Sie CHF 50.– Rabatt für Ihre Reka-Unterkunft

«Und von jedem der bestiegenen Gipfel aus konnten wir Thun sehen!»
Die Idee: In einem Jahr das von Thun aus sichtbare Panorama besteigen. Ein kühnes Unterfangen einer Gruppe bergsportbegeisterter Jugendlicher mit Empfehlung zur Nachahmung.

EXPED entwickelt Wanderrucksack-Linie SKYLINE
Die neue Skyline-Serie vereint geringes Gewicht mit durchdachten Features: Die vielseitigen Wander- und Tourenrucksäcke kommen mit 12 und 20 Litern Fassungsvermögen für schnelle Feierabendrunden, Bike- und Tagestouren – sowie in 30 und 45 Litern für Berg- und mehrtägige Fernwanderungen.

Kursdaten 2025
Die esa-Leiterkurse richten sich an Interessierte, die als freiwillige Wanderleiter oder Wanderleiterin in Vereinen und anderen Non-Profit-Organisationen Wanderungen oder Schneeschuhtouren leiten wollen. Die Kursdaten 2025 finden Sie hier.
Sicherer und komfortabler über die Murg TG
Der Frauwissteg auf dem Murgweg in Münchwilen TG wurde komplett erneuert – stabiler, breiter und barrierefrei für Rollstuhl oder Kinderwagen. Ein echtes Plus – gerade auch für die Stiftung Sonnenhalde in der Nähe. Das Kompetenzzentrum für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung lebt das Motto «Am Leben teilhaben» – und genau das wird durch den neuen Steg noch ein Stück einfacher.

Der Post-Förderpreis geht in den Schnee
Zum ersten Mal wird der Post-Förderpreis auch für Winterwanderwege vergeben. Damit unterstützen wir Schweizer Wanderwege und die Die Post die Signalisation von Winterwanderwegen. Einer der ausgezeichneten Wege: der Winterwanderweg Lenk–Simmenfälle im Simmental. Die 9,5 Kilometer lange Route führt durch den Talkessel von der Lenk mit Blick auf das Wildstrubelmassiv den Simmenfällen entgegen.