Spiel, Spass und Natur: So wird die Familienwanderung zum Kinderspiel

Spiel, Spass und Natur: So wird die Familienwanderung zum Kinderspiel
Schöne Aussicht, frische Luft und Ruhe – das motiviert
Erwachsene zum Wandern. Kids können dem Panorama oder der Entspannungspause meist
nicht viel abgewinnen. Oder vielleicht doch? Mit den richtigen Kniffen
gelingt’s. Hier kommen unsere Wandertipps für Familien.
Der Bergsommer ist erblüht und an heissen Tagen
locken moderatere Temperaturen in höhere Lagen – ab auf die nächste
Familienwanderung. Damit diese gelingt, braucht es im Prinzip nicht viel:
ausreichend Zeit sowie eine gute Vorbereitung legen einen soliden Grundstein.
Ein paar zusätzliche Tipps und Tricks zum Wandern mit Kindern
helfen, falls es unterwegs mit der Motivation bergab geht.
Familienwanderung clever planen
Doppelte Wanderzeit
Ein gutes Timing reduziert Stress. Planen Sie genügend Zeit ein, damit die Kinder mit dem Tempo mithalten können und sich auf Entdeckungstouren begeben können. Als Faustregel gilt: Rechnen Sie die angegebene reine Wanderzeit mal zwei. Für Pausen wie Badestopps und Picknicks packen Sie nochmals grosszügig Zeit obendrauf.
Altersgerechte Dauer
Wie viel ein Kind wandern kann, hängt stark von Alter und Ausdauer ab. Bei Kleinkindern bis 3 Jahren ist die Dauer meist auch abhängig von der Tragbereitschaft der Eltern. Wichtig: Wird das Kind in der Trage mitgenommen, sind regelmässige Pausen empfohlen, damit es sich bewegen kann. Denn in der Trage kann es aufgrund der eingeschränkten Bewegungsfreiheit schneller frieren oder schwitzen. Als Anhaltspunkt: Im Alter zwischen vier und sechs Jahren sollte die Wanderdauer höchstens vier Stunden betragen, zwischen sieben bis neun Jahren nicht mehr als fünf Stunden und ab zehn Jahren nicht mehr als sechs bis sieben Stunden.
Schwierigkeitsgrad beachten
Wählen Sie eine Wanderwegkategorie, welche für alle Familienmitglieder passt: Gelbe Wege erfordern keine speziellen Fähigkeiten während weiss-rot-weiss markierte Bergwanderwege Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzen. Weiss-blau-weiss markierte Alpinwanderweg führen durch anspruchsvolles Gelände und eignen sich daher nur für sehr erfahrene und ältere Kinder.
Picknick mitnehmen
Abenteuerlustige benötigen zwischendurch eine Stärkung: Regelmässiges Trinken und Essen beugt einer Blutunterzuckerung unterwegs vor. Etwas zum Naschen im Rucksack hilft nicht zuletzt auch bei einem akuten Motivationstief.
Passende Wanderschuhe
Kinderfüsse wachsen rasch – schnell sind die Wanderschuhe zu klein und drücken auf Füsse und Laune. Achten Sie deshalb auf die richtige Grösse. Neue Schuhe sollten vorab bereits eingelaufen werden. Und für den Fall der Fälle nicht vergessen: Blasenpflaster einpacken.
Motivationstief überwinden
«Wie weit geht es noch?» - diese Frage kommt früher oder später, egal wie Kindergerecht die Wanderung geplant wurde. Was tun, wenn sich der Feldweg zieht oder der Abstieg eintönig wird? Damit das Wandern mit Kindern trotzdem Spass macht, helfen kreative Ideen. Dies sind die Tipps vom Wanderpapa der Schweizer Wanderwege:
Ein Kinderspiel
Sicherlich kennen Sie bereits ein paar Spiele für unterwegs wie «Ich packe in meinen Rucksack» oder «Ich sehe was, was du nicht siehst». Weitere Ideen vom Wanderpapa sorgen für Abwechslung und machen die Familienwanderung zum Kinderspiel.
Natur erforschen
Die Natur hält viele kleine und grosse Wunder bereit. Fehlt es aber unterwegs gerade an spannenden Entdeckungen können kleine Joker nützlich sein, wie etwa ein Fernrohr.
Geschichten erzählen
Versteckte Zwerge, riesige Mammutspuren oder ein stehlendes Eichhörnchen – gute Geschichten lassen die Zeit verfliegen. Lassen Sie sich von der Umgebung zu einer Erzählung inspirieren und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.
Weitere Tipps für Familienwanderungen verrät der Wanderpapa im Blog der Schweizer Wanderwege. Rémy Kappeler ist seit 2013 als Redaktionsleiter des Magazins DAS WANDERN tätig; seit 2017 bloggt er gleichzeitig als Wanderpapa. #PAPAWANDERT
Zum Blog
Coop Familienwanderung
Seit 2018 findet die Eventreihe «Coop Familienwanderung» jeweils während der Wandersaison an zehn verschiedenen Orten in der ganzen Schweiz statt. Geeignet ist der Anlass als Tages- oder Wochenendausflug für Familien mit Kindern im Alter zwischen vier und zwölf Jahren. Jährlich wird eine neue Kindergeschichte aufgegriffen, die an verschiedenen Stationen auf der Rundwanderung durch Darsteller zum Leben erweckt wird. Schwierigkeitsgrad, Distanz und körperliche Anforderungen werden in jeder Destination auf die Fähigkeiten der kleinen Besucher ausgerichtet. Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos und werden durch Sponsoren getragen.

Tierisch gerne wandern mit der Post
Auf der Wanderkarte der Post, Hauptpartnerin der Schweizer Wanderwege, werden familienfreundlichen Wanderungen vorgestellt. Die Routen sind in der ganzen Schweiz verteilt - von gemütlich bis herausfordernd gibt es alles. Jeder Wandervorschlag ist einem Tier gewidmet: Murmeltier Emma etwa mag es gemütlich, Steinbock Hans klettert gerne, Fischotter Laura wandert entlang von Flüssen und Bächen. Kurz: Für jeden Gusto ist eine Wanderung dabei. Die Karte kann kostenlos bestellt werden:
Kommentare
Noch keine Kommentare