• Das Wasser der Verzasca ist glasklar.

    Das Wasser der Verzasca ist glasklar.. Bild: Sabine Joss

  • Sonogno im Verzascatal – hier startet die Wanderung.

    Sonogno im Verzascatal – hier startet die Wanderung.. Bild: Sabine Joss

  • Die Verzasca bei Frasco

    Die Verzasca bei Frasco. Bild: Sabine Joss

  • Kurz vor Lavertezzo

    Kurz vor Lavertezzo. Bild: Sabine Joss

  • Brione liegt im Herbst schon früh im Schatten.

    Brione liegt im Herbst schon früh im Schatten.. Bild: Sabine Joss

  • Talaufwärts ist noch Sonne.

    Talaufwärts ist noch Sonne.. Bild: Sabine Joss

  • Die Steinbogenbrücke hat nur kniehohe Seitenmauern

    Die Steinbogenbrücke hat nur kniehohe Seitenmauern. Bild: Sabine Joss

  • Lavertezzo im Spätnachmittagslicht

    Lavertezzo im Spätnachmittagslicht. Bild: Sabine Joss

    Sonogno — Lavertezzo • TI

    Auf den Spuren der schwarzen Brüder im Verzascatal

    Das Buch «Die schwarzen Brüder» von Lisa Tetzner erzählt die Geschichte von Giorgio aus Sonogno im Verzascatal und beruht auf wahren Gegebenheiten. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Jungen aus Tessiner Tälern aus wirtschaftlicher Not nach Mailand verkauft, um dort als Kaminfegerjungen zu arbeiten – so geschieht es auch mit Giorgio. Doch dem Jungen gelingt es, aus den ausbeuterischen Verhältnissen zu fliehen, und Jahre später kehrt er als Lehrer ins Tessin zurück. Die Wanderung von Sonogno der Verzasca entlang folgt den schicksalhaften Wegen der Kaminfegerjungen Richtung Mailand. Vom Wasser glatt geschliffene, mächtige Felsblöcke am Ufer und im Bachbett liegen noch immer an den gleichen Orten wie damals. Einige mit Laub bedeckte, steinige Abschnitte erfordern Trittsicherheit und Aufmerksamkeit. Bei Lavertezzo, dem Ziel der Wanderung, führt der Wanderweg über die berühmte Steinbogenbrücke. Ihre Seitenmauern sind ungewohnt niedrig. Sie wurden absichtlich nur kniehoch gebaut, damit die Packsäcke der Esel genügend Platz hatten. Das glasklare Wasser unter der Brücke und die spektakulären Felsformationen sind beliebte Fotosujets.

    Information

    Restaurant Grotto Efra, Sonogno, grottoefra.ch, 091 746 11 73

    Hotel Albergo Campagna, Frasco, albergocampagna.ch, 091 746 11 46

    Restaurant Pizzeria Hotel Ai Piee, Brione, aipiee.ch, 091 746 15 44

    Wanderung Nr. 2282

    Publiziert 2025 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Sabine Joss

    Sonogno
    0:00
    0:00
    Frasco
    0:30
    0:30
    Gerra
    1:10
    0:40
    Alnasca
    1:50
    0:40
    Brione
    2:10
    0:20
    Motta
    2:50
    0:40
    Lavertezzo
    3:45
    0:55

    Wandervorschläge

    Inspirierende Weite am Genfersee Nr. 2274
    Pully, Chenaulaz — Cully • VD

    Inspirierende Weite am Genfersee

    Im Roman «Lieblingstochter» von Sarah Jollien-Fardel spielt die Region um Lausanne eine wichtige Rolle. Hier fühlt sich die Protagonistin Jeanne frei und voller Lebensfreude und kann sich von ihrer bedrückenden Vergangenheit in einem Walliser Bergdorf lösen – wenn auch nicht ganz. Diese Wanderung führt zunächst durch den herbstlich verfärbten Wald Bois de la Chenaula mit eindrücklichen Felsblöcken von einem Bergsturz und dann durch grüne Villenquartiere weiter hinunter ans Ufer des Genfersees. Bei hohem Wellengang spritzt die Gischt stellenweise bis zum wassernahen Wanderweg. Nach Lutry führt die Route weg vom See und hoch zu den Rebbergen. Der folgende Abschnitt verläuft hauptsächlich auf Hartbelag. Unterwegs ist die milde Wärme der «drei Sonnen» spürbar, welche die Trauben in der Region Lavaux reifen lassen. Mit «drei Sonnen» sind die direkte Sonneneinstrahlung, ihre Rückstrahlung vom Genfersee und die gespeicherte Sonnenwärme in den Steinmauern gemeint. Im Herbst ziehen eindrückliche Starenschwärme durch die Rebberge auf der Suche nach übrig gelassenen Trauben. Die Aussicht zu den Savoyer und Walliser Alpen, die gelb leuchtenden Reben, das weiche Herbstlicht und die Weite des Genfersees geben Energie für neblige Herbsttage.
    Den Kirchen folgend über dem Valle Leventina Nr. 1857
    Bodio TI — Giornico, Paese • TI

    Den Kirchen folgend über dem Valle Leventina

    Der erste Abschnitt führt auf Hartbelag durch das Dorf Bodio, wo wie in allen Dörfern in der Leventina seit dem Bau der Autobahn in den 80er-Jahren nichts los ist. Von Personico steigt man auf einem Pfad und kurzen asphaltierten Wegstücken durch für das Tessin typische, knorrige Kastanienwälder empor. Er schlängelt sich durch den steilen Wald und über eine steinerne Brücke zum höchsten Punkt der Wanderung, zum urchigen Weiler Faidal. Sogar hier trifft man auf eine kleine Kirche am Ende des Dorfes, von dem man einen tollen Blick ins Valle Leventina hat. Der Abstieg erfolgt über einen schmalen Pfad hinunter durch Wälder und Wiesen, an einzelnen Hütten und Ruinen vorbei. Kurz oberhalb von Monda lohnt sich ein kleiner Abstecher vom Weg, um einen Wasserfall zu entdecken. An einem Bildstock vorbei führt die Route über Treppenstufen, die bei nasser Witterung rutschig sind und gutes Schuhwerk erfordern, nach Giornico, ins Dorf mit sieben Kirchen, einst politischer und religiöser Hauptort der Leventina. Der Blick auf die drei Kirchen San Nicolao, eine der ältesten Kirchen im Tessin, San Michele und Santa Maria del Castello ist eindrücklich. Über eine alte Römerbrücke überquert man den Fluss Ticino und erreicht das Dorfzentrum.
    Sentierone Verzasca Nr. 0664
    Sonogno — Lavertezzo • TI

    Sentierone Verzasca

    In zwei eleganten Bogen schwingt sich die römisch anmutende Brücke (die aber nicht römisch ist) fotogen über den Fluss. Und der präsentiert sich hier genau so, wie er heisst: Verzasca ‑ grünes Wasser. Auf den glatt geschliffenen Steinen räkeln sich an schönen Wochenenden Scharen von Sonnenanbetern, und am Ufer picknicken Wanderer und betrachten ehrfürchtig die mittelalterliche Baukunst des Ponte dei Salti. Die Brücke steht mittlerweile als Wahrzeichen für das ganze Tal. Es ist eine in jeder Beziehung märchenhafte Wanderung, die hier in Lavertezzo geradezu fulminant endet. Idyllisch schlängelt sich der Weg ab Sonogno, immer in Flussnähe, durch lichte Birken und Lärchenwälder, führt über Moorwiesen und zwischen Brione und Lavertezzo vorbei an 30 Skulpturen und Landschaftsinstallationen. Diese machen den �Sentierone�, den Wanderweg von Sonogno durchs gesamte Verzascatal, zum Weg der Kunst. Der �Sentiero per l'arte� setzt der Landschaft die Krone auf, ohne dass sie es nötig hätte. Denn das romantische Verzascatal bietet auch ohne ihn in jeder Beziehung königliche Perspektiven: verschlafene, oft liebevoll restaurierte Dörfer wie den Flecken Frasco, abenteuerliche Hängebrücken, einsame Badeplätzchen, verwunschene Grotti mit lokalen Köstlichkeiten wie den süffigen Merlot, den man sich am besten zu Tessiner Spezialitäten wie Wurstwaren, Risotto oder Polenta gönnt. Dass die Bewohner des Verzascatals nicht immer auf der Sonnenseite lebten, zeigt die sehenswerte Ausstellung im Talmuseum in Sonogno. Dass man es trotzdem zu etwas bringen kann, beweist der Laden �Pro Verzasca�, der einheimisches (Kunst)Handwerk verkauft.
    Der Sentiero Verzasca Nr. 0564
    Sonogno — Lavertezzo • TI

    Der Sentiero Verzasca

    In zwei eleganten Bogen schwingt sich die römisch anmutende Brücke (die aber nicht römisch ist) fotogen über den Fluss. Und der präsentiert sich hier genau so, wie er heisst: Verzasca - «grünes Wasser». Auf den glatt geschliffenen Steinen räkeln sich an schönen Wochenenden Scharen von Sonnenanbetern, und am Ufer picknicken Wanderer und betrachten ehrfürchtig die mittelalterliche Baukunst des Ponte dei Salti. Die Brücke steht mittlerweile als Wahrzeichen für das ganze Tal. Es ist eine in jeder Beziehung märchenhafte Wanderung, die hier in Lavertezzo geradezu fulminant endet. Idyllisch schlängelt sich der Weg ab Sonogno, immer in Flussnähe, durch lichte Birken‑ und Lärchenwälder, führt über Moorwiesen und zwischen Brione und Lavertezzo vorbei an 30 Skulpturen und Landschaftsinstallationen. Diese machen den «Sentierone», den Wanderweg von Sonogno durchs gesamte Verzascatal, zum Weg der Kunst. Der «Sentiero per l’arte» setzt der Landschaft die Krone auf, ohne dass sie es nötig hätte. Denn das wildromantische Verzascatal bietet auch ohne ihn in jeder Beziehung königliche Perspektiven: verschlafene, oft liebevoll restaurierte Dörfer wie den Flecken Frasco, abenteuerliche Hängebrücken, einsame Badeplätzchen, verwunschene Grotti mit lokalen Köstlichkeiten wie den süffigen Merlot, den man sich am besten zu Tessiner Spezialitäten wie Wurstwaren, Risotto oder Polenta gönnt. Dass die Bewohner des Verzascatals nicht immer auf der Sonnenseite lebten, zeigt die sehenswerte Ausstellung im Talmuseum in Sonogno. Dass man es trotzdem zu etwas bringen kann, beweist der Laden «Pro Verzasca», der einheimisches (Kunst-) Handwerk verkauft.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    3308T Locarno

    CHF 13.50

    276T Val Verzasca

    CHF 22.50

    Tags

    Tessin Tessin Bergwanderung Sommer Höhen- und Panoramawanderung Uferwanderung mittel T2

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.